Eli Yablonovitch wird MPQ Distinguished Scholar
Der US- Physiker erhält die Auszeichnung für seine bahnbrechenden Arbeiten zu photonischen Kristallen und ihre Anwendung in der Halbleiterindustrie.
Eli Yabolonovitch ist der neue MPQ Distinguished Scholar – eine Auszeichnung und ein Forschungsstipendium zugleich, das vom Direktorium des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in unregelmäßigen Abständen an herausragende Wissenschaftler:innen auf dem Gebiet der Optik, Photonik, Quantenphysik oder anderen mit der Quantenoptik nahestehenden Gebieten vergeben wird. Das Programm ermöglicht den Preisträgern einen bis zu sechsmonatigen Aufenthalt am Institut, um mit dessen wissenschaftlichen Abteilungen zusammenzuarbeiten und sich auszutauschen. Entscheidungskriterium für einen Stipendiaten oder eine Stipendiatin ist die wissenschaftliche Exzellenz.
Eli Yablonovitch ist Professor an der Graduiertenschule der UCLA und der UC Berkeley, im Fachbereich Elektrotechnik und Computerwissenschaften. Zu seinen Forschungsgebieten gehören die Silizium-Photonik, die Telekommunikation, optische Antennen und neue Formen der Photovoltaik sowie die Suche nach einem Niederspannungsersatz für den Transistor. Seine Forschung umfasst auch physikbasierte Berechnungen für Optimierungsprobleme und Deep Learning. In jüngster Zeit hat er physikalische Berechnungsansätze zur Lösung schwieriger Probleme, wie z. B. das Problem des Handelsreisenden, untersucht.
Eli Yablonovitch gilt als Vater des Konzepts der photonischen Bandlücke und prägte den Begriff "photonischer Kristall". In seiner Photovoltaik-Forschung führte er den 4n2 (Yablonovitch Limit") Lichtabsorptionsfaktor ein, der weltweit für fast alle kommerziellen Solarzellen verwendet wird. Sein Start-up-Unternehmen Alta Devices Inc. hält den Weltrekord für den Wirkungsgrad von Solarzellen, der derzeit bei einer Sonne 29,1 % beträgt. Er führte auch die Idee ein, dass verspannte Halbleiterlaser aufgrund der geringeren effektiven Masse im Valenzband (Löcher) eine bessere Leistung haben könnten. Bei fast jeder menschlichen Interaktion mit dem Internet erfolgt die optische Telekommunikation durch gestreckte Halbleiterlaser.
"Ich bin zum ersten Mal am MPQ, und es war mir eine besondere Ehre, als MPQ Distinguished Scholar ausgezeichnet zu werden. Das MPQ verfügt über eine weltweit anerkannte Expertise und Infrastruktur im Bereich optischer Femtosekundenpulse. Ich denke, dass meine Zusammenarbeit mit dem MPQ sich der Beantwortung einer grundlegenden Frage der Halbleiterphysik widmen wird: Was ist die Ursache für den Urbach-Schweif von Halbleiter-Bandkanten, und was bestimmt seine charakteristische Energie? Der Urbach-Schweif ist entscheidend für Solarzellen und für die Laserkühlung. Er beeinflusst die Übertragung über optische Fasern und begrenzt neue Arten von Transistoren. Nach vielen Jahren der Forschung wissen wir immer noch nicht, warum er in allen gängigen Halbleitern vorhanden ist. Wir glauben, dass dieses Rätsel gelöst werden kann, wenn die am MPQ mögliche zeitliche Auflösung zur bestehenden spektralen Signatur des Urbach-Schweifs hinzugefügt wird", kommentiert Eli Yablonovitch.
Im vergangenen Jahr erhielt Kerry Vahala, ein Pionier auf dem Gebiet der ultrahochauflösenden Resonatoren, auf Vorschlag der Laserspektroskopiegruppe von Theodor Hänsch die Auszeichnung "MPQ Distinguished Scholar" und verbrachte einige Monate am Institut, um mit der Gruppe von Nathalie Picqué an Frequenzmikrokämmen und mit Thomas Udem an Fragen im Zusammenhang mit Ionenfallen zu arbeiten. Die Attosekundengruppe von Ferenc Krausz freut sich schon auf die Zusammenarbeit mit Professor Yabolonovitch.