Diese Woche präsentierten wir der Bundesministerin für Forschung, Technologie und Luft- und Raumfahrt, Dorothee Bär, sowie dem Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, eines unserer Neutralatom-Experimente am MPQ. Sie erhielten Einblicke in aktuelle Durchbrüche der Quantenforschung und diskutierten mit Wissenschaft und Start-ups wie Münchens und Deutschlands Spitzenposition in diesem Zukunftsfeld weiter gestärkt werden kann.
mehr
Hans Schüssler liebte das Internationale. Als Professor an der Texas A&M University hatte er seine Forschung auf der ganzen Welt von den USA und Kanada über Japan bis nach Katar – und prägte dabei Generationen von jungen Wissenschaftler- innen und Wissenschaftlern. Jedes Jahr im Juli über Jahrzehnte hinweg war er Gast an unserem Institut und bereicherte bis ins hohe Alter mit seinen Beiträgen die aktuelle Forschung. Nun ist er im Alter von 93 Jahren gestorben - ein Nachruf.
mehr
Mit knapp 200 Teilnehmenden – darunter 160 Promovierende, Masterstudierende und Postdocs – sowie Vertreter:innen von zwölf Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Beratung, Finanzen und Quantentechnologien, unter anderen Google, IBM Quantum, Infineon und planqc, bot der MPQ & MPP Career Day 2025 eine lebendige Plattform für Nachwuchsforschende, Karrieremöglichkeiten jenseits der Wissenschaft zu erkunden.
mehr
Das „Munich Center for Quantum Science and Technology“, ein gemeinsamer Exzellenzcluster von LMU und TUM, erhält ab 2026 für weitere sieben Jahre Fördermittel. Das MPQ ist – neben den beiden Münchener Universitäten, dem Walther-Meißner-Institut und dem Deutschen Museum – eine der Partnerinstitutionen von MCQST. Die MPQ-Direktoren Immanuel Bloch und Ignacio Cirac sind Sprecher des Clusters und haben die Entwicklung der Initiative von Beginn an maßgeblich mitgestaltet.
mehr
Johannes Zeiher hat einen Ruf als W2-Professor (Tenure-Track) an die Ludwig-Maximilians-Universität München erhalten und angenommen. Seine Professur für „Künstliche Quantenmaterie“ ist im Lehrstuhl für Quantenoptik an der Fakultät für Physik angesiedelt. An der LMU wird der Wissenschaftler die Aktivitäten seiner unabhängigen Forschungsgruppe vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik vertiefen und zugleich weiter an Projekten des Instituts mitwirken.
mehr