Neues aus der Wissenschaft

Artikel und Pressemitteilungen zu aktuellen wissenschaftlichen Veröffentlichungen aus unserem Institut

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Ein Quantenschalter für den leichtesten Spiegel der Welt

Wissenschaftler am MPQ haben ein schaltbares Metamaterial entwickelt: eine Oberfläche aus Atomen, deren optische Eigenschaften so eingestellt werden können, dass sie entweder reflektierend oder transparent ist. Die Ergebnisse bauen auf früheren Forschungsarbeiten des Teams zu sogenannten „geordneten atomaren Strukturen" auf, die eine effiziente Wechselwirkung zwischen Licht und Atomen ermöglichen. mehr

Atome zu einem neuen molekularen Fermi-Gas verkuppelt

Forscher am MPQ haben ein erstmals entartetes Fermi-Gas aus Natrium-Kalium-Molekülen erzeugt. Dazu führten sie ein Bose-Fermi-Atomgemisch durch einen bislang hypothetischen Quantenphasenübergang. Der Trick des Teams besteht darin, die Dichten eines Bose-Einstein-Kondensats (BEC) aus Natrium-Atomen und eines Fermi-Gases aus Kalium-Atomen aneinander anzugleichen. mehr

Mikrowellen dirigieren das Zusammenspiel von tanzenden Molekülen

Ein Forscherteam am MPQ hat zum ersten Mal Hinweise auf ein Phänomen beobachtet, das bislang nur theoretisch vermutet worden war: bei der Kollision von ultrakalten polaren Molekülen können exotische gebundene Zustände entstehen. Ein Experiment deutet nun darauf hin, dass dieser Effekt tatsächlich entsteht. Für ihre Untersuchungen nutzten die Forscherinnen und Forscher ein speziell geformtes Mikrowellenfeld, mit dem sie... mehr

Quantensimulator ermöglicht erste mikroskopische Beobachtung von Ladungsträger-Paaren

Forscherinnen und Forscher am Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ) haben mit Hilfe einer Quantensimulation Paare von Ladungsträgern sichtbar gemacht, die möglicherweise für den widerstandslosen Stromtransport in Hochtemperatur-Supraleitern sorgen. Theorien gehen davon aus, dass... mehr

Physik-Durchbruch 2022: Die Grenzen der Optoelektronik

Die Zeitschrift physicsworld hat die aktuelle Forschung im attoworld-Team um Dr. Marcus Ossiander und Dr. Martin Schultze zu einem der zehn größten Durchbrüche des Jahres 2022 gewählt. Mit ihrer im März 2022 veröffentlichten Arbeit „The speed limit of optoelectronics“ haben die Ultrakurzzeitphysiker die Grenzen optoelektronischer Schaltungen ausgelotet. mehr

NISQ-Computer: Quantenverschränkung ist manchmal ein zweischneidiges Schwert

Für Berechnungen auf zukünftigen fehlerfreien Quantencomputern sowie heutigen NISQ-Computern ist die Verschränkung von Quantenzuständung eine unabdingbare Ressource. Gleichzeitig ist sie im Falle von NISQ-Computern auch eine große Herausforderung für ihre Genauigkeit, wie eine neue Forschungsarbeit jetzt zeigt. mehr

Mehr Kontrolle über Plasmabeschleuniger

LMU-Physiker am Centre for Advanced Laser Applications (CALA) haben zwei Methoden der Teilchenbeschleunigung für Elektronenstrahlen kombiniert: einen Laser-getriebenen Wakefield-Beschleuniger (LWFA) und einen Teilchenstrahl-getriebenem-Wakefield-Beschleuniger (PWFA). Mit dieser Kombination erreichen sie für Elektronenstrahlen eine bessere Stabilität und eine höhere Teilchendichte als mit nur einem einzelnen Plasmabeschleuniger. mehr

Erbium-Atome in Silizium: Exzellente Eigenschaften für Quantennetzwerke

Ein Forscherteam am Max-Planck-Institut für Quantenoptik hat die Basis für die Entwicklung künftiger Quantennetzwerke gelegt. Dazu betteten sie einzelne Erbium-Atome in kristallines Silizium ein und schufen in diesem System ideale Bedingungen, um Quanteninformationen zu speichern und weiterzugeben. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht