Ansprechpartner für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Betriebsrat
Der Betriebsrat nimmt sich der Belange der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an, beantragt Maßnahmen in ihrem Sinne und greift deren Anregungen auf. Er setzt sich dafür ein, die Beschäftigung im Betrieb zu fördern und zu sichern. Er wacht außerdem darüber, dass geltende Normen, wie z.B. Arbeits- oder Datenschutz eingehalten werden.
Konfliktberatung
Die Konfliktberatung bietet ein unabhängiges und unparteiisches Ohr für Konflikte und Schwierigkeiten jeglicher Art. Es kann schon eine große Hilfe sein, wenn Betroffene ihre Situation einfach in Ruhe schildern und besprechen können. Dié Konfliktberater und -beraterinnen kann Ressourcen benennen und, falls nötig, Betroffene an weitere Beratungseinrichtungen (intern oder extern) vermitteln. Übergeordnetes Ziel ist eine positive Konflikt-Kultur am Institut.
Karin Fröschl
Bibliotheksleiterin / Publikationssupport / Informationsvermittlung
Vertretung der wissenschaftlichen Mitarbeiter
Die Vertretung der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in der Sektion wird für drei Jahre von allen langfristig beschäftigten wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen am Institut gewählt. Sie oder er nimmt an den Sitzungen der Chemisch-Physikalisch-Technischen Sektion teil, der auch das MPI für Quantenoptik angehört. In der Sektion werden Angelegenheiten der zugehörigen Institute diskutiert und Senatsentscheidungen vorbereitet, wie zum Beispiel Berufungen neuer wissenschaftlicher Mitglieder (Direktor*innen) sowie Institutsgründungen und -schließungen. Hierzu werden von der Sektion Kommissionen gebildet, an denen die gewählte Vertretung mit Stimmrecht teilnimmt.
Prof. Dr. Monika Aidelsburger
ForschungsgruppenleiterinProfessor/in an der LMU
Kontrollierte Quantensysteme
Schwerbehindertenvertretung
Die Schwerbehindertenvertretung vertritt die Interessen der schwerbehinderten Menschen am Institut und bietet ihnen Beratung und Hilfestellung an. Zugleich ist die Schwerbehindertenvertretung Ansprechperson für den Arbeitgeber, den Betriebsrat, das Integrationsamt sowie andere Institutionen in allen Angelegenheiten, die schwerbehinderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreffen.
Dennis Faltermeier
Schwerbehindertenbeauftragter
Psychologische Beratung (extern)
Frau Shadi Nouyan steht MPQ-Mitarbeitern als externe psychologische Beraterin und Coach zur Arbeitskrisenbewältigung zur Verfügung.
Shadi Nouyan
Psychologische Beratung (extern)
Ombudsperson
Die Ombudsperson erfüllt die Funktion einer vertraulichen Anlaufstelle für Fragen wissenschaftlichen Fehlverhaltens und unterstützt die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Fällen unfairen Verhaltens. Sie wird aus dem Kreis der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewählt.
Gleichstellungsbeauftragte
Die Gleichstellungsbeauftragten des Instituts sind Ansprechpartnerinnen für Geschlechtergerechtigkeit und Gendersensibilität. Sie unterstützen, beraten und vertreten alle Mitarbeiter*innen des Instituts sowie die Geschäftsleitung in sämtlichen gleichstellungsrelevanten Themen. Sie sind an personellen, organisatorischen und sozialen Maßnahmen beteiligt, die die Gleichstellung von Frauen und Männern, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie den Schutz vor sexueller Belästigung und Mobbing am Arbeitsplatz betreffen.
Charlotte Huber
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Doktorandenvertreter
Die Doktorandenvertreterinnen und -vertreter repräsentieren die Interessen, Wünsche und Bedürfnisse der Doktorandinnen und Doktoranden am Institut. Durch die Organisation von Stammtischen und anderen gemeinsamen Aktivitäten trägt die Promovierendenvertretung zur Vernetzung der Promovierenden untereinander bei und bieten eine Anlaufstelle für neu ankommende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler.
Koordination Kolloquium
Das monatlich stattfindende Kolloquium bringt alle wissenschaftlichen Mitglieder und Gäste des Instituts zusammen. Es bietet Raum für Austausch, Anregung und Lernen über die Abteilungsgrenzen hinweg, dient aber auch der Orientierung und Verortung des eigenen Standpunkts.
Koordination der Forschungsgruppen
Max-Planck-Forschungsgruppen sind das Herzstück unserer Nachwuchsförderung, denn sie bieten hochkarätigen Forscherinnen und Forschern die Möglichkeit, sich ein eigenständiges Profil aufzubauen und Führungsverantwortung zu übernehmen. Unterstützt werden die Forschungsgruppen durch das Fremdsprachensekretariat der Nachwuchsgruppenleiter in allen Belangen rund um die Verwaltung und Institutsstruktur sowie in alltäglichen Anliegen. Zu dem Aufgabenfeld zählt zudem eine reibungslose Abwicklung und Abrechnung von Kooperationen, Veranstaltungen oder Konferenzen sowie eine administrative Betreuung des wöchentlichen Institutskolloquiums.