Newsroom

Übersicht über alle Meldungen aus dem Institut, quer über alle Themen, Bereiche und Abteilungen hinweg.

Alle Meldungen aus dem MPQ

Tag der Offenen Tür und Maus-Türöffnertag am MPQ

Was kann Quantenoptik? Entdecke am 3. Oktober 2023 die spannende Wechselwirkung zwischen Materie und Licht und tauche ab in die Zukunft der Quantentechnologien. Auf dem Plan steht ein vielseitiges Programm für Klein und Groß zu den Grundlagen des Lichts mit Experimenten zum Selbermachen und Selberbasteln sowie ein vielfältiges Informationsangebot zu Quantenwissenschaften mit Fachvorträgen, Experimenten und Laborführungen sowie Einblicken in die feinmechanische Werkstatt und Arbeit am MPQ.  mehr

HORUS beflügelt die Attosekundenphysik

Laserphysiker des attoworld-Teams am Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) haben ein neues und einzigartiges Hochleistungslasersystem für den Betrieb der Attosekunden-Beamlines und der ultraschnellen Attosekunden-Experimente am MPQ entwickelt. Der neue Laser "HORUS" (High-power OPCPA system for high Repetition rate Ultrafast Spectroscopy) arbeitet im nahen infraroten Spektralbereich bei... mehr

Eli Yablonovitch wird MPQ Distinguished Scholar

Eli Yabolonovitch, bekannt als Vater des photonischen Kristalls, ist der neue MPQ Distinguished Scholar – eine Auszeichnung und ein Forschungsstipendium zugleich, das vom Direktorium des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in unregelmäßigen Abständen an herausragende Wissenschaftler:innen auf dem Gebiet der Optik, Photonik, Quantenphysik oder anderen mit der Quantenoptik nahestehenden Gebieten vergeben wird. Das Programm ermöglicht den Preisträgern einen bis zu sechsmonatigen Aufenthalt am Institut. mehr

MPQ-Alumnus Edoardo Vincentini gewinnt den Couillaud-Preis 2023

Der Bernard J. Couillaud-Preis ehrt Dr. Edoardo Vicentinis wegweisende Forschungsarbeiten zur digitalen Holografie mit Femtosekunden-Frequenzkämmen. Den Preis vergeben die Optica-Gesellschaft und Coherent Inc. jährlich an exzellente Nachwuchsforscher:innen auf dem Gebiet der ultraschnellen Photonik. Preisträger erhalten ein Fördergeld in Höhe von 20.000 US-Dollar, das herausragende und innovative Forschungsprojekte unterstützen soll. mehr

Otto-Hahn-Medaille für Joannis Koepsell

Im Jahr 2018 erlebten Joannis Koepsell und seine Kollegen am MPQ einen magnetischen Moment: Es gelang ihnen erstmals, sogenannte magnetische Polaronen mithilfe eines Quantensimulators fotografisch abzulichten. Knapp fünf Jahre später erhält Joannis Koepsell nun für diese herausragende Leistung im Rahmen seiner Doktorarbeit die Otto-Hahn-Medaille, der Promotionspreis für exzellente Nachwuchswissenschaftler der MPG. mehr

Der Weg zum Quantennetzwerk: Erbium-Atome zur Emission einzelner Photonen angeregt

Atome des Seltenerd-Metalls Erbium, die in einen Silizium-Kristall eingebettet sind, können zum Aufbau von Quantennetzwerken dienen. Forschern am Max-Planck-Institut für Quantenoptik ist nun ein wichtiger Schritt hin zu einer technischen Realisierung gelungen: Erstmals konnten sie solchen Atomen einzelne Lichtteilchen entlocken – mit Eigenschaften, die sie als Träger von Quanteninformationen geeignet machen. mehr

Schnappschüsse der Photoinjektion

Bei der Photoinjektion erhält ein Elektron, das sich nicht frei durch einen Festkörper bewegen kann, durch eine Lichtwelle genügend Energie, um beweglich zu werden. Wissenschaftler erforschen dieses Phänomen seit den Anfängen der Quantenmechanik; dennoch gibt es immer noch offene Fragen darüber, wie die Prozesse zeitlich ablaufen. Laserphysiker von MPQ) und LMU haben nun direkt beobachtet, wie ... mehr

Joannis Koepsell erhält den Theodor-Hänsch-Promotionspreis 2022

Joannis Koepsell, ehemals Doktorand in der Arbeitsgruppe von Immanuel Bloch, erhält die Auszeichnung für seine herausragende Dissertation mit dem Titel "Quantum simulation of doped two-dimensional Mott insulators". Den Preis sponsort die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung, eine private Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft und Lehre mit Schwerpunkt Physik. Er wird an die Fakultät für Physik gestiftet und ist mit 4.000 Euro dotiert. mehr

Caroline de Groot: Grundlegende Eigenschaften von SPT-Phasen entdeckt

Die Theoretikerin untersuchte in ihrer Dissertation sogenannte symmetriegeschützte topologische (SPT-) Phasen und deckte dabei einige wesentliche Eigenschaften auf. Die Ergebnisse leisten einen wichtigen Beitrag, um SPT-Phasen in offenen Systemen künftig besser zu verstehen.
  mehr

Alternative Quantenchemie: Analoge Quantensimulation von Pseudomolekülen

Die Simulation quantenchemischer Prozesse verspricht viele Fortschritte, zum Beispiel die Entdeckung neuer Reaktionswege, synthetischer Stoffe, oder Medikamente. Aber sie ist eine Herkulesaufgabe, an der bekannte Methoden bis dato scheitern. Für klassische Supercomputer sind die Moleküle zu komplex, für Quantensimulationen mit kalten Atomen die technologischen Hürden noch zu hoch. In einer neuen Arbeit haben... mehr

Immanuel Bloch gewinnt „ZEISS Research Award“

Alle zwei Jahre honoriert der Optik-Konzern ZEISS herausragende Forschungsleistungen in den Bereichen Optik und Photonik mit dem „ZEISS Research Award“. In diesem Jahr geht die Auszeichnung an Prof. Dr. Immanuel Bloch – weltweit einer der führenden Köpfe bei der Entwicklung von Experimenten zur Quantensimulation mit ultrakalten Atomen. Der Preis wird am 26. Juni im Deutschen Museum in München feierlich verliehen.  mehr

Finalrunde der PhysikOlympiade am MPQ 

Vom 11. bis 16. April 2023 kamen die 15 besten Physikschüler:innen Deutschlands zur nationalen Finalrunde der PhysikOlympiade zusammen. Am MPQ stellten sie sich kniffligen theoretischen und experimentellen Aufgaben aus allen Bereichen der Physik und erlebten ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Die fünf Besten reisen im Juli als deutsches Nationalteam nach Tokyo, wo sie mit Jugendlichen aus über 80 Ländern um olympisches Edelmetall wetteifern werden. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht