Die Theoretikerin untersuchte in ihrer Dissertation sogenannte symmetriegeschützte topologische (SPT-) Phasen und deckte dabei einige wesentliche Eigenschaften auf. Die Ergebnisse leisten einen wichtigen Beitrag, um SPT-Phasen in offenen Systemen künftig besser zu verstehen. mehr
In seiner Dissertation untersuchte und nutzte er Methoden aus dem Bereich der Quanteninformationstheorie, um unter anderem den Grundzustand in komplexen Quantensystemen zu finden. Mit seinem Doktor in der Tasche arbeitet er jetzt als Quantum Application Engineer bei einem Münchner Start-up. Wir gratulieren!
mehr
In seiner Doktorarbeit beschäftigte er sich mit der Herstellung von fermionischen polaren Molekülen aus Kalium- und Natriumatomen. Entgegen bisheriger Annahmen konnte er zeigen, dass das Verfahren zur Molekülherstellung nicht nur möglich, sondern auch hocheffizient ist. Glückwunsch!
mehr
Mit seinem Dissertationsprojekt trug er wesentlich zur Entwicklung einer neuen Mikrowellen-Technik bei, mit der sich polare Moleküle auf rekordtiefe Temperaturen, wenige Nanokelvin über dem absoluten Nullpunkt, abkühlen lassen. Wir gratulieren!
mehr
Christina Hofer, die bereits als Werkstudentin ans MPQ kam, schließt erfolgreich ihre Promotion ab. Ihre Forschung wird sie als Postdoktorandin an der University of British Columbia weiterführen. Wir gratulieren!
mehr