Chronik der Forschungsgruppen

Derzeitige Forschungsgruppen

Dr. Masaki Hori - ANTIMATTER SPECTROSCOPY
Im Januar 2008 begann Dr. Masaki Hori mit dem Aufbau der Forschungsgruppe Antimatter Spectroscopy, die mit der Emeritusgruppe Laserspektroskopie von Prof. Theodor W. Hänsch affiliiert ist. mehr
Dr. Norbert Schuch - VERSCHRÄNKTHEIT KOMPLEXER QUANTENSYSTEME
Im November 2015 nahm Prof. Dr. Norbert Schuch eine W2-Professur in der Abteilung Theorie von Prof. Ignacio Cirac an und gründete die Forschungsgruppe Verschränktheit komplexer Quantensysteme. mehr
Dr. Christian Groß - RYD-QMB

Dr. Christian Groß - RYD-QMB

Im Juni 2016 etablierte Dr. Christian Groß, Forscher in der Abteilung Quanten-Vielteilchensysteme von Prof. Immanuel Bloch, mit Hilfe eines ERC Starting Grants die Forschungsgruppe Rydberg-dressed Quantum Many-Body Systems.
Dr. Andreas Reiserer - QUANTEN-NETZWERKE

Dr. Andreas Reiserer - QUANTEN-NETZWERKE

Seit August 2016 ist Dr. Andreas Reiserer Leiter der Otto-Hahn-Gruppe Quanten-Netzwerke, die mit der Abteilung Quantendynamik von Prof. Gerhard Rempe affiliiert ist.

Ehemalige Forschungsgruppen

2004 etablierten sich die Gruppe Attosecond Driver Laser, deren Leiter Dr. Andrius Baltuska 2006 einen Ruf an die TU Wien erhielt, sowie die Gruppe Quantensimulationen mit gefangenen Ionen mit Dr. Tobias Schätz als Leiter, der Ende 2011 einen Ruf an die Universität Freiburg annahm.

Von 2005 bis zu seinem Ruf an die Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne im Jahr 2010 war Dr. Tobias Kippenberg Leiter des Laboratory of Photonics am MPQ.

Im Juli 2006 startete Dr. Reinhard Kienberger die Forschungsgruppe Attosekundendynamik am MPQ. Seit September 2009 ist er Professor an der Technischen Universität München (TUM).

Im Januar 2007 kam die Forschungsgruppe Attosecond Imaging von Dr. Matthias Kling dazu, der seit Juni 2013 eine W2-Professur an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) inne hat.

Im April 2008 startete Dr. Peter Hommelhoff die Forschungsgruppe Ultraschnelle Quantenoptik. Im September 2012 nahm er einen Ruf als W3-Professor an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg an.

Ende 2011 begann Dr. Randolf Pohl mit dem Aufbau seiner Gruppe Muonic Atoms, ebenfalls finanziert durch ein ERC Grant. 2016 folgte Dr. Pohl einem Ruf an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Im selben Jahr startete auch Dr. Eleftherios Goulielmakis mit der Forschungsgruppe AttoelectronicsDie Gruppe wurde vom European Research Council (ERC) finanziert und gehörte zum Labor für Attosekundenphysik von Prof. Ferenc Krausz. Ende des Jahres 2018 verließ Dr. Goulielmakis das Max-Planck-Institut für Quantenoptik und folgte einem Ruf an die Uni Rostock. 

Zur Redakteursansicht