Die Theoretikerin untersuchte in ihrer Dissertation sogenannte symmetriegeschützte topologische (SPT-) Phasen und deckte dabei einige wesentliche Eigenschaften auf. Die Ergebnisse leisten einen wichtigen Beitrag, um SPT-Phasen in offenen Systemen künftig besser zu verstehen. mehr
In seiner Dissertation untersuchte und nutzte er Methoden aus dem Bereich der Quanteninformationstheorie, um unter anderem den Grundzustand in komplexen Quantensystemen zu finden. Mit seinem Doktor in der Tasche arbeitet er jetzt als Quantum Application Engineer bei einem Münchner Start-up. Wir gratulieren!
mehr
In seiner Doktorarbeit beschäftigte er sich mit der Herstellung von fermionischen polaren Molekülen aus Kalium- und Natriumatomen. Entgegen bisheriger Annahmen konnte er zeigen, dass das Verfahren zur Molekülherstellung nicht nur möglich, sondern auch hocheffizient ist. Glückwunsch!
mehr
Mit seinem Dissertationsprojekt trug er wesentlich zur Entwicklung einer neuen Mikrowellen-Technik bei, mit der sich polare Moleküle auf rekordtiefe Temperaturen, wenige Nanokelvin über dem absoluten Nullpunkt, abkühlen lassen. Wir gratulieren!
mehr
Christina Hofer, die bereits als Werkstudentin ans MPQ kam, schließt erfolgreich ihre Promotion ab. Ihre Forschung wird sie als Postdoktorandin an der University of British Columbia weiterführen. Wir gratulieren!
mehr
Annie Park, Doktorandin der Abteilung für Quanten-Vielteilchensysteme, hat im Dezember 2021 ihre Promotion erfolgreich beendet. Im Rahmen ihres Dissertationsprojekts baute sie einen neuen Quantensimulator, der die Qualität zukünftiger Quantensimulationen erheblich verbessern und auf neue Bereiche, zum Beispiel die Quantenchemie und Nanooptik, ausweiten wird. Wir gratulieren!
mehr
Verspätete Glückwünsche an Nicola Pancotti für seine bestandene Promotion! Von 2015 bis 2020 war Nicola Pancotti Doktorand der Theorie-Abteilung von Ignacio Cirac. Zur Zeit setzt er seine Forschung als Quantum Research Scientist bei Amazon Quantum fort. Wir gratulieren!
mehr
Die Auszeichnung ehrt jährlich die zwei besten Dissertationen aus dem Netzwerk des Munich Center of Quantum Science and Technology (MCQST) und soll begabte Nachwuchswissenschaftler und Wissenschaftlerinnen dazu ermutigen, eine wissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen.
mehr
Antonio Rubio schließt erfolgreich seine Promotion ab und startet eine Stelle als Postdoktorand am ICFO in Barcelona. In seiner Promotion belegt er die Existenz von zwei physikalische Phänomenen, die man bereits angenommen, aber noch nicht experimentell bestätigt hatte. Wir gratulieren!
mehr
Thomas Gantner kam bereits während seines Studiums als wissenschaftliche Hilfskraft an das MPQ. Gut acht Jahre später und mit erfolgreich abgeschlossener Promotion in der Tasche verlässt er nun das Institut.
mehr
Nach sechs Jahren am MPQ hat Alexey Grinin seine Doktorarbeit am 18. August erfolgreich abgeschlossen und bringt die Wissenschaft damit ein Stückchen näher an die Lösung eines prominenten Puzzles.
mehr