Alle News zu Preisen, Auszeichnungen und Berufungen

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Immanuel Bloch wird Mitglied der US National Academy of Sciences

Immanuel Bloch, Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik und Lehrstuhlinhaber für Experimentalphysik an der LMU München, wurde als internationales Mitglied in die National Academy of Sciences (NAS) gewählt. Die Aufnahme in die Nationale Akademie der Wissenschaften ist eine der höchsten Auszeichnungen, die einem Wissenschaftler zuteilwerden kann – die Mitglieder der NAS gelten als Koryphäen auf ihrem jeweiligen Forschungsgebiet. mehr

Immanuel Bloch erhält ersten bayerischen Hightech Preis 

Der Freistaat Bayern hat am 9. April 2025 zum ersten Mal seine neuen Hightech-Preise in vier Kategorien verliehen. Preisträger des „Hightech-Preises des Bayerischen Ministerpräsidenten“ ist MPQ-Direktor Immanuel Bloch, der die Aus-zeichnung für seine Pionierarbeiten in den experimentellen Quantenwissenschaften, im Speziellen in der Erforschung der Quantenvielteilchensysteme, erhält. Der Preis ist mit 300.000 € dotiert, die in die Forschung fließen sollen. mehr

<span><span><span><span>Georg-Kerschensteiner-Preis für Silke Stähler-Schöpf</span></span></span></span>

Seit über zehn Jahren leitet Silke Stähler-Schöpf das MPQ-Schülerlabor – mit beachtlichem Erfolg: Dieses Jahr besuchten circa 3000 Schülerinnen und Schüler das PhotonLab und tüftelten an Experimenten rund um die Themen Laser, Licht und Quanten. Für ihren vielseitigen Beitrag zur Physikvermittlung erhält Silke Stähler-Schöpf den Georg-Kerschensteiner-Preis 2025, den die Deutsche Physikalische Gesellschaft einmal jährlich vergibt. mehr

<span><span><span>Andreas Gritsch gewinnt den Nano Innovation Award 2024 </span></span></span>

Das LMU Center for NanoScience und vier LMU Spin-off-Unternehmen vergeben den Nano Innovation Award für innovative Doktorarbeiten. Andreas Gritsch, der seine Promotion in der Otto-Hahn-Gruppe Quanten-Netzwerke am MPQ absolvierte, hat den zweiten Platz erreicht. In seiner Disseration baute der Physiker eine neuartige Plattform für Quantennetzwerke, die erheblich zur Entwicklung von skalierbaren Quantennetzwerk-Knoten beitragen könnte. mehr

<span><span><span><span><span><span><span><span><span>Vitaly Wirthl erhält den diesjährigen „Theodor-Hänsch-Promotionspreis“</span></span></span></span></span></span></span></span></span>

Der Physiker aus der Abteilung für Laserspektroskopie am MPQ hat mit nie dagewesener Präzision elektronische Übergänge im Deuterium gemessen. Der Preis, benannt nach dem Nobelpreisträger und Pionier der Laserspektroskopie, ehrt besonders herausragende und bahnbrechende Dissertationen auf dem Gebiet der Physik. In seiner Arbeit gelang es Vitaly Wirthl einen bestimmten Energieübergang im Deuterium, dem schweren Wasserstoff, so präzise wie nie zuvor zu messen. mehr

Nathalie Picqué gewinnt den William F. Meggers Award

Die Experimentalphysikerin erhält die Auszeichnung für ihre Spitzenforschung auf dem Gebiet der Molekularspektroskopie mit interferierenden Frequenzkämmen. Der William F. Meggers Award wurde 1970 von Optica (früher bekannt als Optical Society of America) in Erinnerung an die Verdienste des gleichnamigen Wissenschaftlers auf dem Gebiet der Spektroskopie und Metrologie ins Leben gerufen. Die Preisverleihung fand im Rahmen der CLEO-Konferenz am 7. Mai in Charlotte, USA, statt. mehr

Ignacio Cirac wird internationales Mitglied der U.S. National Academy of Sciences

Die Wahl zum Mitglied der National Academy of Sciences (NAS) ist eine der höchsten Auszeichnungen, die einem Wissenschaftler zuteil werden kann. Während die meisten Mitglieder die US-Staatsbürgerschaft besitzen, werden jährlich auch bis zu 30 internationale Forschende aufgenommen. Als Selbstverpflichtung will die NAS eine „unabhängige und objektive Beratung in wissenschaftlichen und technologischen Fragen" leisten. mehr

<span><span><span><span><span><span>Ignacio Cirac erhält Ehrendoktorwürde der Universität Nebrija</span></span></span></span></span></span>

Seine Arbeiten zu den Prinzipien und Anwendungsfeldern der Quantenphysik, wie z.B. in der Quanteninformationstheorie oder die Simulation komplexer Vielteilchensysteme, sowie sein gesamtes wissenschaftliches Engagement würden dazu beitragen, die Welt so wie wir sie heute kennen, zu revolutionieren, begründet die Universität ihre Wahl. Es ist die nun insgesamt neunte Ehrendoktorwürde, die Ignacio Cirac zuteilwird. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht