Promotion und wissenschaftliche Karriere am MPQ - in Bildern
Zwei neue Videoprojekte zeigen wie exzellente Infrastruktur, die besten Köpfe und ideale Forschungsbedingungen am MPI für Quantenoptik Spitzenforschung und erstklassige Doktorandenausbildung möglich machen.
Was bedeutet es, am Max-Planck-Institut für Quantenoptik eine Promotion zu absolvieren oder eine Karriere in der Wissenschaft aufzubauen? In zwei neuen Videoproduktionen können der wissenschaftliche Nachwuchs, die wissenschaftliche Community oder auch die interessierte Öffentlichkeit einen bildhaften Eindruck davon gewinnen, welche idealen Bedingungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für den Beginn oder Fortlauf ihrer Karriere am Max-Planck-Institut für Quantenoptik vorfinden und warum gerade unser Institut die perfekte Adresse dafür ist.
Wie ist es, im Rahmen einer Promotion bei uns am Max-Planck-Institut für Quantenoptik angestellt zu sein? Aktuell arbeiten bei uns über 120 Doktorandinnen und Doktoranden (aus über 40 Ländern) in fünf verschiedenen Forschungsrichtungen an ihren eigenen Forschungsprojekten: Attosekundenphysik, Laserspektroskopie, Quanten-Vielteilchensysteme, Quantendynamik und Theorie. Zwei von ihnen, Marta Florido Llinas und Muhammad Thariq, haben sich freundlicherweise bereit erklärt, uns ihre täglichen Wege und Orte am MPQ zu zeigen und uns aus ihrer ganz persönlichen Sicht erzählen, warum für sie das Institut genau der richtige Ort ist, um ihre Promotion zu machen.
What‘s next?
Sich nach erfolgreich abgeschlossener Promotion eine Karriere in der Wissenschaft aufzubauen, ist egal in welchem Fachgebiet immer eine große Herausforderung. Dennoch haben viele Forscherinnen und Forscher diesen Prozess gemeistert und sich danach in ihrem Gebiet etabliert und einen Namen gemacht. Das Max-Planck-Institut für Quantenoptik ist ein ideales Umfeld für exzellente Physikerinnen und Physiker, die eine Karriere in der Quantenoptik anstreben - sei es in der akademischen Welt, in der Industrie oder in Startups. Drei unserer leitenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Mari Carmen Bañuls aus der Theorie-Abteilung, Philipp Preiss aus der Gruppe Quanten-Vielteilchensysteme und Dmitrii Kormin aus dem Labor für Attosekundenphysik teilen ihre eigenen Perspektiven und Meinungen zu einer wissenschaftlichen Karriere in der Quantenoptik und warum sie überzeugt sind, dass das MPQ der beste Ort oder Ausgangspunkt dafür ist.