Newsroom

Übersicht über alle Meldungen aus dem Institut, quer über alle Themen, Bereiche und Abteilungen hinweg.

Alle Meldungen aus dem MPQ

Immanuel Bloch wird Mitglied der US National Academy of Sciences

Immanuel Bloch, Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik und Lehrstuhlinhaber für Experimentalphysik an der LMU München, wurde als internationales Mitglied in die National Academy of Sciences (NAS) gewählt. Die Aufnahme in die Nationale Akademie der Wissenschaften ist eine der höchsten Auszeichnungen, die einem Wissenschaftler zuteilwerden kann – die Mitglieder der NAS gelten als Koryphäen auf ihrem jeweiligen Forschungsgebiet. mehr

Laser, Experimente, Eisblumen - Girls‘ Day am MPQ

Am bundesweiten Girls‘ Day können Mädchen Berufe entdecken, in denen Frauen bislang unterrepräsentiert sind. Das Max-Planck-Institut für Quantenoptik beteiligt sich seit vielen Jahren an dieser Initiative, und auch dieses Jahr erwartete die Teilnehmerinnen ein spannendes Programm. In Vorträgen, Experimenten und Führungen durch ein Labor und die feinmechanische Werkstatt erhielten sie Einblicke in den vielseitigen Forschungsalltag einer Quantenoptikerin. mehr

Immanuel Bloch erhält ersten bayerischen Hightech Preis 

Der Freistaat Bayern hat am 9. April 2025 zum ersten Mal seine neuen Hightech-Preise in vier Kategorien verliehen. Preisträger des „Hightech-Preises des Bayerischen Ministerpräsidenten“ ist MPQ-Direktor Immanuel Bloch, der die Aus-zeichnung für seine Pionierarbeiten in den experimentellen Quantenwissenschaften, im Speziellen in der Erforschung der Quantenvielteilchensysteme, erhält. Der Preis ist mit 300.000 € dotiert, die in die Forschung fließen sollen. mehr

Albert Gasull Celades: Neue Möglichkeiten für Tensor-Netzwerke

Der Theoretiker untersuchte, wie sich Tensor-Netzwerke zur Beschreibung chiraler Systeme mit Bandlücke nutzen lassen. Er zeigte, dass Methoden aus der Quantenfeldtheorie den Anwendungsbereich dieser Netzwerke erweitern können. Damit lassen sich nun Systeme erfassen, die bisher als analytisch unzugänglich galten – ein bedeutender Fortschritt für die Theorie der kondensierten Materie. mehr

MQV-Einblicke: ein quantenoptisches Labor von innen sehen

Im internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie öffnen die Mitgliedsinstitute der Munich-Quantum-Valley-Initiative ihre Türen für die Öffentlichkeit. Die erste reguläre Veranstaltung der Reihe „MQV-Einblicke“ fand am MPQ statt. Ein einführender Vortrag und die anschließende Besichtigung der quantenoptischen Labore boten dem Publikum Einblicke in die Quantensimulation und das Quantencomputing mit neutralen Atomen. mehr

Kritsana Srakaew: Mit Rydberg-Wechselwirkungen Quantensysteme erforschen

In seiner Doktorarbeit untersuchte der Forscher, wie sich langreichweitige Rydberg-Wechselwirkungen in Quanten-Vielteilchensystemen nutzen lassen. Im Fokus standen nanoskalige Atomgitter und itinerante Hubbard-Systeme. Seine Ergebnisse zeigen, wie diese Wechselwirkungen Quantensysteme formen, und eröffnen neue Möglichkeiten, Licht-Materie-Wechselwirkungen gezielt zu steuern. mehr

Quantenkarten für Moleküle

Forschende am Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ) haben gemeinsam mit dem Chemieunternehmen Covestro eine neue Methode entwickelt, um chemische Modelle auf fermionischen Quantensimulatoren abzubilden. Der große Vorteil: Die im Labor erzeugten energetischen Zustände folgen denselben physikalischen Gesetzen wie Elektronen – und spiegeln so direkt das Verhalten der simulierten Moleküle wider. Damit gelang es dem Team, quantenchemische Algorithmen auf einen fermionischen Quantensimulator zu übertragen. mehr

Quantenräume zersplittern unter starken Wechselwirkungen

Ein Forschungsteam am MPQ hat mithilfe eines Quantensimulators mit neutralen Atomen überraschende Eigenschaften der Thermalisierung in zweidimensionalen Quantensystemen bestätigt. Die Studie zeigt, wie der Anfangszustand das thermodynamische Verhalten solcher Systeme maßgeblich beeinflussen kann –anders als in klassischen Modellen. Die Ergebnisse liefern neue Einblicke in das Verhalten von Quantensystemen außerhalb des Gleichgewichts. mehr

Philipp Preiss erhält ERC Proof of Concept Grant

Philipp Preiss hat einen ERC Proof of Concept Grant eingeworben. Diese Fördermittel wollen die Brücke schlagen zwischen Grundlagenforschung und praktischen Anwendungen, um neue wissenschaftliche Erkenntnisse in einen gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Nutzen zu überführen. Mit dem Projekt FermiChem werden Preiss und sein Team weiter erforschen, wie sich Quantensimulatoren auf Basis ultrakalter Fermionen zur Lösung komplexer Probleme in der Quantenchemie einsetzen lassen. mehr

Jenseits von Fermionen und Bosonen: Parateilchen tatsächlich mathematisch möglich

Jahrzehntelang ging die Quantenmechanik davon aus, dass alle beobachtbaren Teilchen in zwei Kategorien fallen: Fermionen und Bosonen. Nun steht diese dichotome Sichtweise auf der Kippe, denn zwei Theoretiker haben die Austauschstatistik von Teilchen untersucht und gezeigt, dass unter gewissen physikalischen Bedingungen eine dritte Kategorie existieren kann: sog. Parateilchen. mehr

Julian Wienand: Chaotische Quantensysteme unter dem Mikroskop

Wie lassen sich chaotische Quantensysteme beschreiben? Julian Wienand zeigt erstmals, dass sich diese Systeme makroskopisch als Diffusionsprozesse verstehen lassen. Das Modell der fluktuierenden Hydrodynamik (FHD) – das komplexe Prozesse auf eine einfache Weise erfasst – ist demnach auch auf Quantenphänomene anwendbar. mehr

Quantensimulation mit kalten Atomen zeigt erste Anzeichen von Streifenbildung

Ein Forschungsteam am MPQ hat erste Hinweise auf Streifenbildung in einem Fermi-Hubbard-Modell mit kalten Atomen gefunden. Mit Hilfe eines Quanten-gasmikroskops und einer speziellen gemischt-dimensionalen Geometrie konnten sie spezielle Eigenschaften beobachten, die mit Supraleitung in Verbindung stehen - ein enormer Fortschritt für das Verständnis dieser Materiephase und in der Anwendung von Quantensimulatoren. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht