Newsroom

Übersicht über alle Meldungen aus dem Institut, quer über alle Themen, Bereiche und Abteilungen hinweg.

Alle Meldungen aus dem MPQ

Stern-Gerlach-Medaille für Immanuel Bloch

Immanuel Bloch, Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik und Lehrstuhlinhaber an der Ludwig-Maximilians-Universität, erhält die renommierte Stern-Gerlach-Medaille der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG). Die Auszeichnung – die höchste, die die DPG auf dem Gebiet der Experimentalphysik vergibt – ehrt seine bahnbrechenden Forschungsarbeiten zur Quantensimulation mit ultrakalten Atomen in optischen Gittern. mehr

Max Planck-RIKEN-PTB Center: Erfolgreiche deutsch-japanische Kooperation wird verlängert<br /> 

Nach einer erfolgreichen Begutachtung kann das deutsch-japanische Zentrum für Zeit, Konstanten und fundamentale Symmetrien (TCFS) in seine zweite Amtszeit starten. Es wird die Zusammenarbeit zwischen deutschen und japanischen Instituten weiter stärken. Die internationalen Experten entwickeln empfindlichste Instrumente für grundlegende Messungen in der Atom- und Kernphysik, der Antimaterie- und Dunkle-Materie-Forschung, der Quantenoptik und der Metrologie. mehr

Nathalie Picqué erhält den Grand Prix Cécile DeWitt-Morette

Die Experimentalphysikerin erhält die Auszeichnung für ihre Verdienste auf dem Gebiet der Doppelkamm-Spektroskopie. Einmal im Jahr vergibt die französische Akademie der Wissenschaften den Forschungspreis, der im Andenken an die Physikerin und Mathematikerin Cécile Morette-DeWitt entstanden ist. Die feierliche Preisverleihung fand am 17. Oktober unter der berühmten Kuppel des Institut de France statt. mehr

König von Spanien überreicht Ignacio Cirac den ersten La Vanguardia-Preis

Am 19. September erhielt Ignacio Cirac, Direktor der Theorie-Abteilung am Max-Planck-Institut für Quantenoptik, den neuen La Vanguardia-Preis in der Kategorie „Innovation“, den die gleichnamige spanische Tageszeitung anlässlich ihres 142-jährigen Bestehens im Jahr 2023 zum ersten Mal verlieh. Feierlich überreicht wurde ihm der Preis vom spanischen König Felipe VI., der die Veranstaltung gemeinsam mit seiner Frau, Königin Letizia, beehrte. mehr

Physik-Nobelpreis für Ferenc Krausz!

Ferenc Krausz, Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik und Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), erhält gemeinsam mit Pierre Agostini von der Ohio State University (USA) und Anne L’Huillier von der Universität Lund (Schweden) den Nobelpreis für Physik 2023. Das Nobel-Komitee zeichnet die beiden Wissenschaftler und die Wissenschaftlerin für die Begründung der Attosekundenphysik aus. Eine Attosekunde ist der Milliardste Teil einer Milliardstel Sekunde. Mit Laserpulsen, die nur einige Attosekunden dauern, lassen sich die Bewegungen einzelner Elektronen verfolgen. Dies ermöglicht... mehr

Tag der Offenen Tür und Maus-Türöffnertag am MPQ

Was kann Quantenoptik? Entdecke am 3. Oktober 2023 die spannende Wechselwirkung zwischen Materie und Licht und tauche ab in die Zukunft der Quantentechnologien. Auf dem Plan steht ein vielseitiges Programm für Klein und Groß zu den Grundlagen des Lichts mit Experimenten zum Selbermachen und Selberbasteln sowie ein vielfältiges Informationsangebot zu Quantenwissenschaften mit Fachvorträgen, Experimenten und Laborführungen sowie Einblicken in die feinmechanische Werkstatt und Arbeit am MPQ.  mehr

HORUS beflügelt die Attosekundenphysik

Laserphysiker des attoworld-Teams am Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) haben ein neues und einzigartiges Hochleistungslasersystem für den Betrieb der Attosekunden-Beamlines und der ultraschnellen Attosekunden-Experimente am MPQ entwickelt. Der neue Laser "HORUS" (High-power OPCPA system for high Repetition rate Ultrafast Spectroscopy) arbeitet im nahen infraroten Spektralbereich bei... mehr

Eli Yablonovitch wird MPQ Distinguished Scholar

Eli Yabolonovitch, bekannt als Vater des photonischen Kristalls, ist der neue MPQ Distinguished Scholar – eine Auszeichnung und ein Forschungsstipendium zugleich, das vom Direktorium des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in unregelmäßigen Abständen an herausragende Wissenschaftler:innen auf dem Gebiet der Optik, Photonik, Quantenphysik oder anderen mit der Quantenoptik nahestehenden Gebieten vergeben wird. Das Programm ermöglicht den Preisträgern einen bis zu sechsmonatigen Aufenthalt am Institut. mehr

MPQ-Alumnus Edoardo Vincentini gewinnt den Couillaud-Preis 2023

Der Bernard J. Couillaud-Preis ehrt Dr. Edoardo Vicentinis wegweisende Forschungsarbeiten zur digitalen Holografie mit Femtosekunden-Frequenzkämmen. Den Preis vergeben die Optica-Gesellschaft und Coherent Inc. jährlich an exzellente Nachwuchsforscher:innen auf dem Gebiet der ultraschnellen Photonik. Preisträger erhalten ein Fördergeld in Höhe von 20.000 US-Dollar, das herausragende und innovative Forschungsprojekte unterstützen soll. mehr

Otto-Hahn-Medaille für Joannis Koepsell

Im Jahr 2018 erlebten Joannis Koepsell und seine Kollegen am MPQ einen magnetischen Moment: Es gelang ihnen erstmals, sogenannte magnetische Polaronen mithilfe eines Quantensimulators fotografisch abzulichten. Knapp fünf Jahre später erhält Joannis Koepsell nun für diese herausragende Leistung im Rahmen seiner Doktorarbeit die Otto-Hahn-Medaille, der Promotionspreis für exzellente Nachwuchswissenschaftler der MPG. mehr

Der Weg zum Quantennetzwerk: Erbium-Atome zur Emission einzelner Photonen angeregt

Atome des Seltenerd-Metalls Erbium, die in einen Silizium-Kristall eingebettet sind, können zum Aufbau von Quantennetzwerken dienen. Forschern am Max-Planck-Institut für Quantenoptik ist nun ein wichtiger Schritt hin zu einer technischen Realisierung gelungen: Erstmals konnten sie solchen Atomen einzelne Lichtteilchen entlocken – mit Eigenschaften, die sie als Träger von Quanteninformationen geeignet machen. mehr

Schnappschüsse der Photoinjektion

Bei der Photoinjektion erhält ein Elektron, das sich nicht frei durch einen Festkörper bewegen kann, durch eine Lichtwelle genügend Energie, um beweglich zu werden. Wissenschaftler erforschen dieses Phänomen seit den Anfängen der Quantenmechanik; dennoch gibt es immer noch offene Fragen darüber, wie die Prozesse zeitlich ablaufen. Laserphysiker von MPQ) und LMU haben nun direkt beobachtet, wie ... mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht