Vom 11. bis 16. April 2023 kamen die 15 besten Physikschüler:innen Deutschlands zur nationalen Finalrunde der PhysikOlympiade zusammen. Am MPQ stellten sie sich kniffligen theoretischen und experimentellen Aufgaben aus allen Bereichen der Physik und erlebten ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Die fünf Besten reisen im Juli als deutsches Nationalteam nach Tokyo, wo sie mit Jugendlichen aus über 80 Ländern um olympisches Edelmetall wetteifern werden.
mehr
Das europäische Quantenflaggschiff-Projekt PASQuanS wird fortgesetzt. Unter der Leitung von Immanuel Bloch werden 25 Projektpartner aus Wissenschaft und Industrie für weitere sieben Jahre intensiv daran arbeiten, die europäischen Fähigkeiten zur Quantensimulation weiterzuentwickeln. Ihr ehrgeiziges Ziel: Großangelegte programmierbare Quantensimulatoren mit bis zu 10.000 Atomen...
mehr
Das MPQ startet die lange geplante Karriereinitiative „Women in Quantum Optics“ – kurz WiQO – für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Quantenwissenschaften. Als Teil des Programms erhalten die Kandidatinnen ein zweijähriges Postdoc-Stipendium und Zugang zu verschiedenen Fortbildungsangeboten oder Coachings z.B. zur Karriereplanung.
mehr
Mit dem Experiment „Lecker im Licht“ hat das Schülerlabor Photonlab am Max-Planck-Institut für Quantenoptik den ersten Preis des LernortLabors des Bundesverbandes der Schülerlabore gewonnen. Der interaktive Kurs erklärt sowohl die Phänomene des Lichts als auch die Psychologie, die hinter der Beleuchtung und dem Farbensehen steckt. Wir gratulieren PhotonLab zu dieser Auszeichnung! mehr
Am 28. Januar 2023 öffnete das MPQ dem Regionalwettbewerb der deutschlandweiten Physikmeisterschaft (GYPT) seine Türen. In Kurzvorträgen präsentierten die Teilnehmenden physikalische Probleme, die sie vorab ausgewählt und über mehrere Wochen hinweg theoretisch und experimentell untersucht hatten. Sechs der zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer qualifizierten sich für die nächste Etappe, den Bundeswettbewerb in Bad Honnef Anfang März.
mehr