Neues aus dem Institut

Hier berichten wir über diverse Geschehnisse und Neuigkeiten aus dem Max-Planck-Institut für Quantenoptik

Die Nobelpreiswoche beginnt - ein guter Grund zum Feiern!

Am 6. Dezember beginnt in Stockholm die Nobelpreiswoche, mit der das schwedische Königshaus und die mit der Nobelpreisvergabe betrauten Einrichtungen die Laureaten dieses Jahres ehren. Unter ihnen ist Ferenc Krausz, der den Physik-Nobelpreis 2023 entgegennehmen wird. Für das MPQ bedeutet das nun bereits den zweiten Nobelpreis für Physik in der gut 40-jährigen Geschichte des Instituts. 2005 wurde Theodor Hänsch für die Erfindung des Frequenzkammes mit dem wichtigen Preis ausgezeichnet. mehr

Max Planck-RIKEN-PTB Center: Erfolgreiche deutsch-japanische Kooperation wird verlängert<br /> 

Nach einer erfolgreichen Begutachtung kann das deutsch-japanische Zentrum für Zeit, Konstanten und fundamentale Symmetrien (TCFS) in seine zweite Amtszeit starten. Es wird die Zusammenarbeit zwischen deutschen und japanischen Instituten weiter stärken. Die internationalen Experten entwickeln empfindlichste Instrumente für grundlegende Messungen in der Atom- und Kernphysik, der Antimaterie- und Dunkle-Materie-Forschung, der Quantenoptik und der Metrologie. mehr

Physik-Nobelpreis für Ferenc Krausz!

Ferenc Krausz, Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik und Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), erhält gemeinsam mit Pierre Agostini von der Ohio State University (USA) und Anne L’Huillier von der Universität Lund (Schweden) den Nobelpreis für Physik 2023. Das Nobel-Komitee zeichnet die beiden Wissenschaftler und die Wissenschaftlerin für die Begründung der Attosekundenphysik aus. Eine Attosekunde ist der Milliardste Teil einer Milliardstel Sekunde. Mit Laserpulsen, die nur einige Attosekunden dauern, lassen sich die Bewegungen einzelner Elektronen verfolgen. Dies ermöglicht... mehr

Tag der Offenen Tür und Maus-Türöffnertag am MPQ

Was kann Quantenoptik? Entdecke am 3. Oktober 2023 die spannende Wechselwirkung zwischen Materie und Licht und tauche ab in die Zukunft der Quantentechnologien. Auf dem Plan steht ein vielseitiges Programm für Klein und Groß zu den Grundlagen des Lichts mit Experimenten zum Selbermachen und Selberbasteln sowie ein vielfältiges Informationsangebot zu Quantenwissenschaften mit Fachvorträgen, Experimenten und Laborführungen sowie Einblicken in die feinmechanische Werkstatt und Arbeit am MPQ.  mehr

Finalrunde der PhysikOlympiade am MPQ 

Vom 11. bis 16. April 2023 kamen die 15 besten Physikschüler:innen Deutschlands zur nationalen Finalrunde der PhysikOlympiade zusammen. Am MPQ stellten sie sich kniffligen theoretischen und experimentellen Aufgaben aus allen Bereichen der Physik und erlebten ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Die fünf Besten reisen im Juli als deutsches Nationalteam nach Tokyo, wo sie mit Jugendlichen aus über 80 Ländern um olympisches Edelmetall wetteifern werden. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht