Exzellenz mit Zukunft: MCQST wird verlängert
Das Munich Center for Quantum Science and Technology (MCQST) erhält eine zweite Förderphase im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
Exzellente Wissenschaft, exzellente Neuigkeiten! Der Exzellenzcluster „Munich Center for Quantum Science and Technology“, gemeinsam von LMU und TUM beantragt, hat die Begutachtung erfolgreich bestanden und wird ab 2026 für sieben weitere Jahre gefördert. Die Verlängerung ist ein großer Erfolg für die Quantenforschung in München – und ein starkes Zeichen des Vertrauens in die herausragende wissenschaftliche Qualität innerhalb der MCQST-Initiative. Das MPQ ist neben LMU, TUM, WMI und dem Deutschen Museum eine der Partnerinstitutionen von MCQST. Die MPQ-Direktoren Immanuel Bloch und Ignacio Cirac sind Sprecher des Clusters und haben die Entstehung und Entwicklung der Initiative maßgeblich mitgestaltet.

Das „Munich Center for Quantum Science and Technology“ (MCQST-2), ein gemeinsamer Exzellenzcluster von LMU München und der Technischen Universität München (TUM), erhält von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eine zweite Förderphase über sieben Jahre. Der Cluster vereint Forschende, die komplexe Quantensysteme untersuchen und damit die Grundlagen für zukünftige Quantentechnologien legen.
In der neuen Förderphase wird MCQST-2 in sechs Forschungsbereiche gegliedert – von der Grundlagenforschung bis zu praktischen Anwendungen. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Quanteninformationstheorie, Quantenkryptographie, die Quantensimulation von Festkörpern sowie die Erforschung und Entwicklung neuartiger Quantenmaterialien, -sensoren und -netzwerke.
Das lebendige Ökosystem in München ist geprägt von enger Zusammenarbeit aller Partner – darunter auch das Munich Quantum Valley. Als kooperierende Institution wird es künftig einen noch stärkeren Fokus auf die Entwicklung von Quantencomputern legen, sowohl auf Hardware- als auch auf Softwareebene. Um die Münchner Quantenforschung zukunftsfähig aufzustellen, wird MCQST-2 insbesondere Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler durch neue Programme fördern – ein wesentlicher Teil der Mittel ist dafür vorgesehen.
Die MPQ-Direktoren Immanuel Bloch und Ignacio Cirac sind Sprecher des Clusters und haben die Entstehung und Entwicklung der Initiative wesentlich mitgestaltet: „Ich freue mich sehr über dieses herausragende Ergebnis. Es ermöglicht uns, das Münchner Quanten-Ökosystem weiter zu stärken und auszubauen – mit dem MPQ als unverzichtbarem Herzstück“, sagt Immanuel Bloch. Ignacio Cirac ergänzt: „MCQST wird eine Schlüsselrolle dabei spielen, München als internationalen Standort für Quantenforschung zu etablieren.“
Auch aus der Politik kommt Anerkennung: Wissenschaftsminister Markus Blume sprach von einem großen Erfolg für die Münchener Universitäten und betonte die bundesweite Ausnahmestellung Münchens in der Exzellenzstrategie.