MQV-Einblicke: ein quantenoptisches Labor von innen sehen

Knapp 60 Besucher:innen informierten sich zum Thema Quantencomputing mit neutralen Atomen.

Im internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie öffnen die Mitgliedsinstitute der Munich-Quantum-Valley-Initiative ihre Türen für die Öffentlichkeit. Die erste reguläre Veranstaltung der Reihe „MQV-Einblicke – 100 Jahre Quantenwissenschaften und woran wir heute forschen“ fand am MPQ statt. Ein einführender Vortrag und die anschließende Besichtigung der quantenoptischen Labore boten dem Publikum faszinierende Einblicke in die Quantensimulation und das Quantencomputing mit neutralen Atomen.

Unter dem Thema „Quantensimulation und -computing mit neutralen Atomen – wie wir quantenmechanische Modelle im Labor nachbauen“ erhielten die Besucher:innen die seltene Chance, ein quantenoptisches Labor aus nächster Nähe zu erleben. Maximilian Ammenwerth, Doktorand am MPQ, erklärte in seinem Vortrag zunächst die Grundlagen des Quantencomputings, speziell auf Basis von Neutralatomen. Wie lassen sich einzelne Atome mithilfe von Laserlicht einfangen, kontrollieren und für Berechnungen nutzen? Und wie kann das helfen, komplexe physikalische Phänomene verstehen, etwa das Bindungsverhalten großer Moleküle, Magnetismus oder Supraleitung?

In rund 45 Minuten beantwortete Maximilian diese Fragen anschaulich und holte dabei auch die Teilnehmer:innen ab, für die diese Konzepte sonst fern ihres Alltags liegen. „Ich habe zum ersten Mal verstanden, worum es bei diesem Thema eigentlich geht“, freute sich ein Besucher. „Es war wirklich ein toller Vortrag.“

Danach besichtigten die Besucher:innen in kleinen Gruppen verschiedene Labore des MPQ. Hier konnten sie weitere Fragen direkt an die Forscher:innen richten und die abstrakten Themen aus dem Vortrag in der Praxis erleben. Besonders die Mischung aus Präsentation und Laborführung kam sehr gut an: „Es war beeindruckend, ein echtes Labor zu sehen“, sagte ein Teilnehmer. Ein anderer ergänzte: „Im Labor bekommt man ein viel besseres Gefühl für das Thema.“

Auch die für die Forschung am MPQ so zentralen Laser standen im Fokus. Ein Highlight war dabei der erste Laser der Welt, der dem MPQ als Leihgabe überlassen wurde. So konnten die Besucher:innen nicht nur modernste Forschung erleben, sondern auch einen historischen Meilenstein der Physik bestaunen.

Die Veranstaltungsreihe MQV-Einblicke wird fortgesetzt – mit weiteren spannenden Einblicken in die Quantenforschung.

 

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht