Quanten(t)räume werden wahr!

Quanten(t)räume werden wahr!

Vernetztes, interaktives Outreach-Projekt für Anwendungspotenziale von Quantentechnologien

Mit dem neuen interaktiven Outreach-Projekt Quanten(t)räume erarbeiten mehrere Projektpartner, darunter: das Deutsche Museum, das Technoseum, das PhotonLab des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik (Projektnr. 13N 16880), das Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) und andere Einrichtungen, spannende neue Einblicke in die Quantentechnologien und ihre Innovations- und Anwendungspotenziale: Wie kann man einen Quantencomputer ansteuern und bedienen? Wo sind Quanten-Sensoren einsetzbar? In welchen Anwendungsbereichen können Quantencomputer Vorteile bringen und wie könnte das die Gesellschaft beeinflussen? Das Projekt soll den großen Bedarf an Antworten zu diesen und weiteren Fragen aufgreifen und Anwendungspotenziale von Quantentechnologien (QT) der zweiten Generation und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft in den Mittelpunkt stellen: Quantenträume werden wahr!

Die Projektpartner möchten ihre Kompetenzen in diesem Vorhaben transdisziplinär bündeln und ausbauen, um einer breiten Zielgruppe die Potenziale der QT für Wirtschaft und Gesellschaft zugänglich zu machen sowie Hoffnungen und Vorbehalte zu diskutieren. Vielfältige Vermittlungs-Formate und die unterschiedlichen Expertisen der Verbundpartner aus Forschung, Industrie und Bildung sollen eine gute Mischung aus Breitenwirkung, durch Museen und Zukunftsdialoge, und Tiefenwirkung, z.B. durch Schülerlabore, schaffen. Ziel ist es, das Wissen und den Bildungsstand in der Gesellschaft zum Thema Quantentechnologien zu fördern und eine dialogbasierte, strukturierte Auseinandersetzung mit verschiedenen Anwendungsszenarien im Alltag mithilfe zielgruppenspezifischer Formate zu untersützen.

Dafür werden drei Teilziele verfolgt:

1. Vernetzte Räume für die breite Öffentlichkeit schaffen, um sich online und an verschiedenen Standorten über Quantentechnologien zu informieren, in Dialogen und mit Fachexpert:innen auszutauschen und gemeinsam Anwendungsmöglichkeiten der Quantentechnologien weiterzudenken. Dies wird über den gesamten Projektzeitraum mit einer dialogorientierten Veranstaltungsreihe (“Quantendienstag”) unterstützt, die einen niedrigschwelligen Einstieg in das Thema ermöglicht.

2. Langfristige, gezielte Nachwuchsförderung und Berufsbildung durch Wissenschaftskommunikationsschulungen für Nachwuchswissenschaftler:innen, Fortgeschrittenenkurse im Schülerlabor PhotonLab, Seminare für Schüler:innen sowie Lehrkräftefortbildungen.

3. Dialog zwischen breiter Öffentlichkeit und Fachleuten anstoßen, gegenseitiges Lernen ermöglichen, um das Bild von QT in der Öffentlichkeit für die wissenschaftliche Forschung zu konkretisieren.

 

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht