Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
HORUS beflügelt die Attosekundenphysik

Laserphysiker des attoworld-Teams am Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) haben ein neues und einzigartiges Hochleistungslasersystem für den Betrieb der Attosekunden-Beamlines und der ultraschnellen Attosekunden-Experimente am MPQ entwickelt. Der neue Laser "HORUS" (High-power OPCPA system for high Repetition rate Ultrafast Spectroscopy) arbeitet im nahen infraroten Spektralbereich bei... mehr

Schnappschüsse der Photoinjektion

Bei der Photoinjektion erhält ein Elektron, das sich nicht frei durch einen Festkörper bewegen kann, durch eine Lichtwelle genügend Energie, um beweglich zu werden. Wissenschaftler erforschen dieses Phänomen seit den Anfängen der Quantenmechanik; dennoch gibt es immer noch offene Fragen darüber, wie die Prozesse zeitlich ablaufen. Laserphysiker von MPQ) und LMU haben nun direkt beobachtet, wie ... mehr

Alternative Quantenchemie: Analoge Quantensimulation von Pseudomolekülen

Die Simulation quantenchemischer Prozesse verspricht viele Fortschritte, zum Beispiel die Entdeckung neuer Reaktionswege, synthetischer Stoffe, oder Medikamente. Aber sie ist eine Herkulesaufgabe, an der bekannte Methoden bis dato scheitern. Für klassische Supercomputer sind die Moleküle zu komplex, für Quantensimulationen mit kalten Atomen die technologischen Hürden noch zu hoch. In einer neuen Arbeit haben... mehr

Ein Quantenschalter für den leichtesten Spiegel der Welt

Wissenschaftler am MPQ haben ein schaltbares Metamaterial entwickelt: eine Oberfläche aus Atomen, deren optische Eigenschaften so eingestellt werden können, dass sie entweder reflektierend oder transparent ist. Die Ergebnisse bauen auf früheren Forschungsarbeiten des Teams zu sogenannten „geordneten atomaren Strukturen" auf, die eine effiziente Wechselwirkung zwischen Licht und Atomen ermöglichen. mehr

Atome zu einem neuen molekularen Fermi-Gas verkuppelt

Forscher am MPQ haben ein erstmals entartetes Fermi-Gas aus Natrium-Kalium-Molekülen erzeugt. Dazu führten sie ein Bose-Fermi-Atomgemisch durch einen bislang hypothetischen Quantenphasenübergang. Der Trick des Teams besteht darin, die Dichten eines Bose-Einstein-Kondensats (BEC) aus Natrium-Atomen und eines Fermi-Gases aus Kalium-Atomen aneinander anzugleichen. mehr

Mikrowellen dirigieren das Zusammenspiel von tanzenden Molekülen

Ein Forscherteam am MPQ hat zum ersten Mal Hinweise auf ein Phänomen beobachtet, das bislang nur theoretisch vermutet worden war: bei der Kollision von ultrakalten polaren Molekülen können exotische gebundene Zustände entstehen. Ein Experiment deutet nun darauf hin, dass dieser Effekt tatsächlich entsteht. Für ihre Untersuchungen nutzten die Forscherinnen und Forscher ein speziell geformtes Mikrowellenfeld, mit dem sie... mehr

Quantensimulator ermöglicht erste mikroskopische Beobachtung von Ladungsträger-Paaren

Forscherinnen und Forscher am Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ) haben mit Hilfe einer Quantensimulation Paare von Ladungsträgern sichtbar gemacht, die möglicherweise für den widerstandslosen Stromtransport in Hochtemperatur-Supraleitern sorgen. Theorien gehen davon aus, dass... mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht