Physik-Durchbruch 2022: Die Grenzen der Optoelektronik

Die Zeitschrift physicsworld hat die aktuelle Forschung im attoworld-Team um Dr. Marcus Ossiander und Dr. Martin Schultze zu einem der zehn größten Durchbrüche des Jahres 2022 gewählt. Mit ihrer im März 2022 veröffentlichten Arbeit „The speed limit of optoelectronics“ haben die Ultrakurzzeitphysiker die Grenzen optoelektronischer Schaltungen ausgelotet. mehr

NISQ-Computer: Quantenverschränkung ist manchmal ein zweischneidiges Schwert

Für Berechnungen auf zukünftigen fehlerfreien Quantencomputern sowie heutigen NISQ-Computern ist die Verschränkung von Quantenzuständung eine unabdingbare Ressource. Gleichzeitig ist sie im Falle von NISQ-Computern auch eine große Herausforderung für ihre Genauigkeit, wie eine neue Forschungsarbeit jetzt zeigt. mehr

Mehr Kontrolle über Plasmabeschleuniger

LMU-Physiker am Centre for Advanced Laser Applications (CALA) haben zwei Methoden der Teilchenbeschleunigung für Elektronenstrahlen kombiniert: einen Laser-getriebenen Wakefield-Beschleuniger (LWFA) und einen Teilchenstrahl-getriebenem-Wakefield-Beschleuniger (PWFA). Mit dieser Kombination erreichen sie für Elektronenstrahlen eine bessere Stabilität und eine höhere Teilchendichte als mit nur einem einzelnen Plasmabeschleuniger. mehr

Erbium-Atome in Silizium: Exzellente Eigenschaften für Quantennetzwerke

Ein Forscherteam am Max-Planck-Institut für Quantenoptik hat die Basis für die Entwicklung künftiger Quantennetzwerke gelegt. Dazu betteten sie einzelne Erbium-Atome in kristallines Silizium ein und schufen in diesem System ideale Bedingungen, um Quanteninformationen zu speichern und weiterzugeben. mehr

Neue Hardware für Quantennetzwerke

Forscher des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik und der Technischen Universität München haben gezeigt, dass sich einzelne Atome in einer dünnen kristallinen Platte mithilfe von Licht einer genau eingestellten Farbe auflösen und individuell steuern lassen. Dieser Schritt ermöglicht es, zwischen den Atomen Quanteninformation auszutauschen, um erweiterte Quantennetzwerke zu schaffen. mehr

Lichtgetriebene Molekülschaukel

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik (MPQ) haben mit ultrakurzen Laserpulsen die Atome von Molekülen in einer Lösung in Schwingungen versetzt und ein genaues Verständnis über die dabei stattfindende Dynamik der Energieübertragung erlangt. mehr

Verschränkte Photonen nach Maß

Um einen Quantencomputer nutzbringend einzusetzen, braucht es eine größere Zahl von verschränkten Grundbausteinen für das Ausführen von Rechenoperationen. Ein Team an Physikern am MPQ hat nun erstmals gezeigt, wie sich das mit Photonen realisieren lässt, die von einem einzelnen Atom ausgesandt werden. In einem optischen Resonator erzeugten die Physiker mittels einer neuen Technik bis zu 14 miteinander verschränkte Photonen, die... mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht