Ansprechpartner für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

27. April 2021

Betriebsrat

Der Betriebsrat nimmt sich der Belange der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an, beantragt Maßnahmen in ihrem Sinne und greift deren Anregungen auf. Er setzt sich dafür ein, die Beschäftigung im Betrieb zu fördern und zu sichern. Er wacht außerdem darüber, dass geltende Normen, wie z.B. Arbeits- oder Datenschutz eingehalten werden.

   

Konfliktberatung

Die Konfliktberatung bietet ein unabhängiges und unparteiisches Ohr für Konflikte und Schwierigkeiten jeglicher Art. Es kann schon eine große Hilfe sein, wenn Betroffene ihre Situation einfach in Ruhe schildern und besprechen können. Dié Konfliktberater und -beraterinnen kann Ressourcen benennen und, falls nötig, Betroffene an weitere Beratungseinrichtungen (intern oder extern) vermitteln. Übergeordnetes Ziel ist eine positive Konflikt-Kultur am Institut.

Dr. Sonya Gzyl

+49 89 3 29 05 - 576
C 2.31
Koordinatorin/coordinator IMPRS "Quantum Science and Technology" (QST)

Charlotte Huber

+49 89 3 29 05 - 672
C 2.71

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Kristina Schuldt

Ansprechpartnerin Welcome Office
Sekretariat/Assistenz

   

Vertretung der wissenschaftlichen Mitarbeiter

Die Vertretung der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in der Sektion wird für drei Jahre von allen langfristig beschäftigten wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen am Institut gewählt. Sie oder er nimmt an den Sitzungen der Chemisch-Physikalisch-Technischen Sektion teil, der auch das MPI für Quantenoptik angehört. In der Sektion werden Angelegenheiten der zugehörigen Institute diskutiert und Senatsentscheidungen vorbereitet, wie zum Beispiel Berufungen neuer wissenschaftlicher Mitglieder (Direktor*innen) sowie Institutsgründungen und -schließungen. Hierzu werden von der Sektion Kommissionen gebildet, an denen die gewählte Vertretung mit Stimmrecht teilnimmt.

Prof. Dr. Monika Aidelsburger

Forschungsgruppenleiterin
Professor/in an der LMU
+49 89 3 29 05 -199
B 1.28

Kontrollierte Quantensysteme

   

Schwerbehindertenvertretung

Die Schwerbehindertenvertretung vertritt die Interessen der schwerbehinderten Menschen am Institut und bietet ihnen Beratung und Hilfestellung an. Zugleich ist die Schwerbehindertenvertretung Ansprechperson für den Arbeitgeber, den Betriebsrat, das Integrationsamt sowie andere Institutionen in allen Angelegenheiten, die schwerbehinderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreffen.

Dennis Faltermeier

+49 89 3 29 05 -335
C 1.69

 Schwerbehindertenbeauftragter

   

Psychologische Beratung (extern)

Frau Shadi Nouyan steht MPQ-Mitarbeitern als externe psychologische Beraterin und Coach zur Arbeitskrisenbewältigung zur Verfügung.

   

Ombudsperson

Die Ombudsperson erfüllt die Funktion einer vertraulichen Anlaufstelle für Fragen wissenschaftlichen Fehlverhaltens und unterstützt die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Fällen unfairen Verhaltens. Sie wird aus dem Kreis der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewählt.

   

Gleichstellungsbeauftragte

Die Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­ten des In­sti­tuts sind An­sprech­partnerinnen für Ge­schlech­ter­ge­rech­tig­keit und Gen­der­sen­si­bi­li­tät. Sie unterstützen, beraten und vertreten alle Mitarbeiter*innen des Instituts sowie die Geschäftsleitung in sämtlichen gleichstellungsrelevanten Themen. Sie sind an per­so­nel­len, or­ga­ni­sa­to­ri­schen und so­zia­len Maß­nah­men be­tei­ligt, die die Gleich­stel­lung von Frau­en und Män­nern, die Ver­ein­bar­keit von Fa­mi­lie und Be­ruf so­wie den Schutz vor se­xu­el­ler Be­läs­ti­gung und Mob­bing am Ar­beits­platz be­tref­fen.

Charlotte Huber

+49 89 3 29 05 - 672
C 2.71

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Andrea Gerlach

Drittmittelsachbearbeiterin

   

Doktorandenvertreter

Die Doktorandenvertreterinnen und -vertreter repräsentieren die Interessen, Wünsche und Bedürfnisse der Doktorandinnen und Doktoranden am Institut. Durch die Organisation von Stammtischen und anderen gemeinsamen Aktivitäten trägt die Promovieren­den­vertre­tung zur Vernetzung der Promovierenden untereinander bei und bieten eine Anlaufstelle für neu ankom­men­de Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler.  

Suchita Agrawal

Doktorandin
+49 89 3 29 05 -677 (Office) // -219 (Lab)
C 0.32 (Office) // C 1.20 (Lab)

Doktorandenvertreterin der Abteilung Quanten-Vielteilchensysteme

Maya Büki

Doktorandin
+49 89 3 29 05 - 398 (Office) // - 371 (Lab)
A 2.27 (Office) // E 1.1 (Lab)

Doktorandenvertreterin der Abteilung Quantendynamik

Florian Egli

Doktorand
+49 89 3 29 05 -519
D 2.27

Doktorandenvertreter der Abteilung Laserspektroskopie

Lea Gigou

Doktorandin
+49 89 32905-562
B 1.30

Doktorandenvertreterin der Abteilung Attosekundenphysik

Jordi Montañá López

Doktorand
+49 89 32905-598
G 2.27

Doktorandenvertreter der Abteilung Theorie

M.Sc. Kevin Mours

Doktorand
+49 89 32905-8303 (Office) // -220 (Lab)
C 2.28 (Office) // C 1.21 (Lab)

externer Doktorandenvertreter

   

Koordination Kolloquium

Das monatlich stattfindende Kolloquium bringt alle wissenschaftlichen Mitglieder und Gäste des Instituts zusammen. Es bietet Raum für Austausch, Anregung und Lernen über die Abteilungsgrenzen hinweg, dient aber auch der Orientierung und Verortung des eigenen Standpunkts. 

   

Koordination der Forschungsgruppen

Max-Planck-Forschungsgruppen sind das Herzstück unserer Nachwuchsförderung, denn sie bieten hochkarätigen Forscherinnen und Forschern die Möglichkeit, sich ein eigenständiges Profil aufzubauen und Führungsverantwortung zu übernehmen. Unterstützt werden die Forschungsgruppen durch das Fremdsprachensekretariat der Nachwuchsgruppenleiter in allen Belangen rund um die Verwaltung und Institutsstruktur sowie in alltäglichen Anliegen. Zu dem Aufgabenfeld zählt zudem eine reibungslose Abwicklung und Abrechnung von Kooperationen, Veranstaltungen oder Konferenzen sowie eine administrative Betreuung des wöchentlichen Institutskolloquiums.

Marianne Kargl

Ansprechpartnerin Welcome Office
Sekretariat/Assistenz

 

Datenschutzkoordinatorin

Der Datenschutzkoordinator ist zentrale Ansprechperson für alle Fragen rund um den Datenschutz am MPQ. Er unterstützt die Mitarbeitenden bei der Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben, berät zur sicheren Verarbeitung personenbezogener Daten und fungiert als Schnittstelle zur zentralen Datenschutzbeauftragten der MPG.

 

IT-Sicherheitsbeauftragter

Der IT-Sicherheitsbeauftragte ist für die Koordination von Maßnahmen zum Schutz der IT-Systeme und Informationen des Instituts zuständig. Er berät in Fragen der IT-Sicherheit, unterstützt bei der Umsetzung entsprechender Richtlinien und wirkt bei der kontinuierlichen Verbesserung der IT-Sicherheitsstrategie am MPQ mit.

Dr. Christian Stern

Sachgebietsleitung
+49 89 3 29 05 - 216
C 0.30

Leitung EDV Abteilung / Head of Service Group EDP

 

Ersthelfende für psychische Gesundheit

Als Ersthelfer für psychische Gesundheit stellen wir sicher, dass alle MPQ-Mitarbeiter*innen eine Ansprechperson für psychische Gesundheit haben. Wir bieten keine Beratung oder Diagnosen an, aber wir stehen als diskrete und vertrauliche Kontaktpersonen zur Verfügung und können dabei helfen, die verschiedenen Unterstützungsdienste vorzustellen, die innerhalb und außerhalb der MPG verfügbar sind.

Birgit Aleith

Drittmittelsachbearbeiterin

Nicole Buchwiser

Ansprechpartnerin Welcome Office
Sekretariat/Assistenz

Karin Fröschl

+49 89 3 29 05 -305
B 0.48

Bibliotheksleiterin / Publikationssupport / Informationsvermittlung

Ruth Elisabeth Göttler

Ansprechpartnerin Welcome Office
Sekretariat/Assistenz

Charlotte Huber

+49 89 3 29 05 - 672
C 2.71

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Isabell Schmidt

Referentin für Arbeits- und Gesundheitsschutz
+49 89 3 29 05 - 235
+49 175 2176771
C 2.70

Referentin für Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Ansprechpartnerin für den MPQ-Fuhrpark

Michaela Vey

+49 89 3 29 05 - 309
C 1.69

Personalsachbearbeiterin/ HR-Generalist

Zur Redakteursansicht