Holografie trifft Frequenzkämme

WissenschaftlerInnen am Max-Planck-Institut für Quantenoptik haben mit Hilfe von optischen Frequenzkämmen die Technik der Holografie weiterentwickelt und könne nun tausend Hologramme in allen Farben des Regenbogens gleichzeitig aufnehmen.  mehr

Fermiflüssigkeiten: Wenn Seifenblasen zu Suppe werden

Wissenschaftlern am MPQ gelingt es mittels hochauflösender Mikroskopie, die Transformation eines Metalls aus magnetischen Polaronen in eine normale Fermiflüssigkeit zu beobachten. Das Team konnte zudem neuartige Korrelationen vermessen, die als Grundlage für theoretische Modelle stark-korrelierter Elektronen dienen können. mehr

Elegante Quantenteleportation mit nur einem einzelnen Photon

Wissenschaftlern am MPQ gelingt erstmals die Teleportation von Quanteninformation, codiert auf einem atomaren Qubit, in ein 60 Meter entferntes Labor unter Verwendung nur eines einzelnen Photons. mehr

Synthese unter Laserlicht

Mit starken Laserpulsen erzeugen Physiker des attoworld-Teams am Max-Planck-Instituts für Quantenoptik und der Ludwig-Maximilians-Universität München erstmals protonierten Wasserstoff an Nanooberflächen. mehr

Ultrakurze Verzögerung

Physiker des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik (MPQ) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) haben erkundet, wie sich die elektronische Struktur von Materie auf deren Wechselwirkung mit Licht auswirkt. mehr

<p>Einsteins „spukhafte Fernwirkung“ nachgewiesen ohne sie zu zerstören</p>

Verschränkung ist eine der wichtigsten Eigenschaften von Quantenteilchen und eine Kernressource vieler aufstrebender Quantentechnologien. Wie für die Quantenwelt typisch, ist sie jedoch ein sehr fragiles Phänomen, das bei der Messung oft zerstört wird. Ihr Nutzen als Ressource war dadurch begrenzt. Bis jetzt: Ein Team von Physikern am MPQ hat nun eine neuartige Technik entwickelt, um die wertvolle Verschränkung bei der Messung zu erhalten. mehr

Teilchen beschleunigen Teilchen

In einer internationalen Kooperation haben Laserphysiker der LMU haben erstmals einen „Hybriden Plasmabeschleuniger“ gebaut. mehr

Zur Redakteursansicht