PhotonLab - das Schülerlabor am MPQ

PhotonLab - das Schülerlabor am MPQ

Seit 2011 ist das PhotonLab Anlaufstelle für alle, die etwas über Laser, Licht und Quantenphysik lernen wollen. Mehrere Tausend Besucherinnen und Besucher tauchen hier jedes Jahr ein in die spannende Welt der Quanten, und durch unser erweitertes digitales Angebot bringen wir die Experimente des Schülerlabors bis zu ihnen nach Hause.

Das PhotonLab ist eine gemeinschaftliche Initiative des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik (MPQ), des Munich Quantum Valley (MQV), der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) und dem hiesigen Exzellenz-Clusters Munich Center for Quantum Science and Technology, kurz MCQST. Das Photonlab wird seit seiner Gründung sehr engagiert von Dr. Silke Stähler-Schöpf geleitet. Ein kleines Team aus ausgebildeten Physikerinnen und Physikern und studentischen Hilfskräften unterstützt sie tatkräftig bei der Konzeption und Umsetzung von Führungen, Experimenten und verschiedenen digitalen Angeboten.

PhotonLab am MPQ:

Schulklassen, die das PhotonLab vor Ort besuchen, bekommen eine Einführung, Einblicke in echte wissenschaftliche Labore und können an 26 verschiedenen Stationen mit Hilfe genauer Anleitungen selber experimentieren. Mehr zu den einzelnen Experimenten im Schülerlabor gibt es hier. Ein Grundlagenvortrag von der Leiterin des Schülerlabors Dr. Silke Stähler-Schöpf zu Licht und Laser ist für alle Interessierten hier auf Youtube verfügbar. Allen Besucherinnen und Besuchern des PhotonLab wird dieser Vortrag im Vorfeld ihres Besuches empfohlen.  

 

PhotonLab Digital:

Zur detaillierten Vorbereitung auf einzelne Experimente können die virtuellen Besucher interaktive Bücher verwenden. Das Vorzeigeprojekt ist das interaktive Buch zum Interferometer, dafür hat das Schülerlabor auch einen LeLa-Preis gewonnen. Weiter geht es mit digitalen Büchern zur Quantenphysik und den im Labor vorhandenen Versuchen. Interessierte können das PhotonLab auch virtuell besuchen. Zu einem 3D Rundgang mit Erläuterungen zu den verschiedenen Experimentierstationen geht es hier entlang.

Sämtliche Angebote des PhotonLab:

  • Angebote für Schulklassen: Schulklassen können digital und vor Ort eine Führung im PhotonLab machen. Je nach Alter und Wissensstand können die Schüler unterschiedliche Experimente zu verschiedenen Themen rund ums Thema Licht und Quantenphysik selbst durchführen bzw. bei der Vorführung live dabei sein.
  • Betreuung von Wettbewerbsarbeiten, für z.B. die deutsche Physikmeisterschaft GYPT (Vorstellungsvideo auf dem MPQ Youtube Kanal) und Jugend forscht.
  • Interessierte Schüler und Schülerinnen können die Ressourcen des Schülerlabors nutzen, um sich mit der Unterstützung des PhotonLab-Teams auf Wettbewerbe vorzubereiten.
  • Betreuung von Seminararbeiten: Schüler und Schülerinnen, die ihre Seminararbeiten im Fach Physik absolvieren, können im PhotonLab in Zusammenarbeit mit Silke Stähler-Schöpf und ihrem Team ihre Arbeiten vorbereiten.
  • Praktika: Im Schülerlabor können freiwillige und verpflichtende Berufspraktika absolviert werden.
  • Lehrerfortbildungen: Das Schülerlabor veranstaltet regelmäßig Lehrerfortbildungen, um Lehrkräfte über neue Unterrichtsmaterialien und -methoden zu informieren und natürlich auch auf die Angebote des Schülerlabors aufmerksam zu machen. Auch ganze Kollegien sind herzlich willkommen!
  • Gesonderte Quantenfreitage für Quantenfreunde und -interessierte allen Alters: Termine und Anmeldung hier.
  • Quantenmechanik-Kurs für Oberstufenklassen, die das Thema vertiefen möchten. Infos dazu gibt es hier.

Neugierig geworden? Wenn ihr das Schülerlabor besuchen wollt oder Fragen zu unseren Angeboten habt, könnt ihr uns jederzeit kontaktieren unter photonlab@mpq.mpg.de

Projekte des PhotonLabs

Quanten(t)räume werden wahr!
Vernetztes, interaktives Outreach-Projekt für Anwendungspotenziale von Quantentechnologien mehr
QUANTA
QUANTA – QUANTisch für AnfängerInnen – Entwicklung und Erprobung eines Methodensets zur Vermittlung von Quantentechnologien: Qubits, Superposition und Verschränkung erfahrbar machen. mehr

 

Zur Redakteursansicht