Am 25. April 2024, dem diesjährigen Girls Day, hatten Schülerinnen wieder die Gelegenheit die spannenden Themen und den abwechslungsreichen Forschungsalltag einer Physikerin kennzulernen. Mit im Programm: Über 20 Experimente und Stationen im Schülerlabor Photonlab, ein Besuch in einem echten quantenoptischen Labor und ein kleiner Einblick in die Arbeit der feinmechanischen Werkstatt.
Das Motto des Tages: Selber machen.
24. April 2024
Am 25. April 2024, dem diesjährigen Girls Day, hatten Schülerinnen wieder die Gelegenheit die spannenden Themen und den abwechslungsreichen Forschungsalltag einer Physikerin kennzulernen. Mit im Programm: Über 20 Experimente und Stationen im Schülerlabor Photonlab, ein Besuch in einem echten quantenoptischen Labor und ein kleiner Einblick in die Arbeit der feinmechanischen Werkstatt.
24. April 2024
Anhand der leuchtenden Würfel erklärt Silke Stähler-Schöpf, die Leiterin des Schülerlabors, das Prinzip der Verschränkung.
24. April 2024
Nach der Einführung in die Lehre und Physik des Lichts geht es ins Photonlab, das Schülerlabor am MPQ.
24. April 2024
Zunächst mal schauen wir uns den Helium-Neon-Laser genauer an.
24. April 2024
Ohne Lasersicherheit geht in der Quantenoptik gar nichts. Deswegen noch schnell die Brillen aufsetzen...
24. April 2024
...bevor es dann an die vielen Experimente geht.
24. April 2024
Angefangen mit ein paar Grundlagen.
24. April 2024
Hier üben die Schülerinnen die Polarisation und bauen mit Lasern ein kleines 3D-Kino.
24. April 2024
An dieser Station überprüfen zwei Schülerinnen gerade die Größe einer Lichtwelle mithilfe eines Interferometers.
24. April 2024
Den Welleneigenschaften des Lichts kommen die Mädchen z.B. mit dem Interferenzmuster auf dem weißen Bildschirm auf die Schliche.
24. April 2024
Ein anderes Experiment nutzt die Beugung des Lichts als Methode, um die Dicke des eigenen Haares zu messen und auszurechnen.
24. April 2024
Heute Alltag - Musik per Lichtwellen übertragen. Hier lernen die Mädchen wie das funktioniert.
24. April 2024
Mit einem Gummiband zB kann man die Übertragung empfindlich stören.
24. April 2024
Hier experimentieren Mädchen gerade mit der Polarisation, also der Richtung in der das elektrische Feld der Lichtwelle schwingt.
24. April 2024
24. April 2024
24. April 2024
Auch die Schülerpraktikanten können an dem Tag mit einige Experimente ausprobieren. Hier z.B. die optische Pinzette.
24. April 2024
Nochmal zurück zu ein paar Grundlagen. Warum platzt der grüne Luftballon nicht, wenn grünes Laserlicht ihn trifft?
24. April 2024
Der Quantenradierer ist ein hervorragendes Experiment, um die verrückten Eigenschaften der Quantenwelt kennenzulernen.
24. April 2024
Superposition - die Überlagerung mehrerer Zustände - erklärt mithilfe der verschieden-farbigen Quantenperlen.
24. April 2024
Dauerpatient im Schülerlabor - Schrödingers Katze.
24. April 2024
Mal tot und mal lebendig. Erst wenn die Box sich öffnet, wird der Zustand wirklich definiert.
24. April 2024
Neben Experimenten dürfen auch Diskussionen und Berechnungen an der Tafel im Forschungsalltag von Physiker:innen nicht fehlen.
24. April 2024
Nach der Mittagspause geht auf den Hinterhof zum Stickstoff zapfen
24. April 2024
Zunächst fließt der Stickstoff in die kleine Stickstoffschwebebahn, die durch die starke Kühlung zum Supraleiter wird.
24. April 2024
Auf der Wärmebildkamera sind die Temperaturverhältnisse ganz deutlich sichtbar.
24. April 2024
Während die Bahn weiter ihre Kreise zieht, baut sich im Hintergrund schon das nächste „Experiment“ auf.
24. April 2024
...die Frozen-Yoghurt-Maschine aus flüssigem Stickstoff.
24. April 2024
Immer ein Hingucker: hier dampft es wie im Hexenkessel.
24. April 2024
Während sich die Schüssel nun gemächlich lehrt, ist auch genug Zeit zu fragen: Wie läuft das eigentlich ab, so ein Studium der Physik?
24. April 2024
Gestärkt aus der Pause geht es nun in ein echtes quantenoptisches Labor. Hier wird geforscht an der Vision eines Quanteninternets.
24. April 2024
Dazu notwendig: das Einfangen einzelner Atome, sichtbar hier als großer roter Pixel auf dem Bildschirm.
24. April 2024
Herzstück des Experiments ist ein optischer Resonator in einer Vakuumkammer, den die Mädchen mithilfe eines Modells genauer ansehen können.
24. April 2024
Zwischen zwei Spiegeln nur einen halben Millimeter voneinander entfernt, spielt sich einiges ab. Hier dürfen Atome und Photonen miteinander wechselwirken.
24. April 2024
Vom Labor mit zehntausend Teilen in die institutseigene, feinmechanische Werkstatt, wo ein Großteil davon eigens produziert wird.
24. April 2024
Michi Rogg, der Werkstattleiter, nimmt sich immer gerne die Zeit, die Arbeit, die Werkstoffe, die Maschinen in seiner Werkstatt zu zeigen und zu erklären.
24. April 2024
Für jedes Mädchen gibt es am Ende auch noch eine extra mit einer Minerva und den Namen der Mädchen eingravierte Münze.
25. April 2024
Die Rosen am Girls Day sind noch einmal mehr vergänglich. Kurzerhand gefroren in flüssigem Stickstoff und dann auf Holz zerschellt.
24. April 2024
Das Motto des Tages: Selber machen.
Am 25. April 2024, dem diesjährigen Girls Day, hatten Schülerinnen wieder die Gelegenheit die spannenden Themen und den abwechslungsreichen Forschungsalltag einer Physikerin kennzulernen. Mit im Programm: Über 20 Experimente und Stationen im Schülerlabor Photonlab, ein Besuch in einem echten quantenoptischen Labor und ein kleiner Einblick in die Arbeit der feinmechanischen Werkstatt.
24. April 2024
Anhand der leuchtenden Würfel erklärt Silke Stähler-Schöpf, die Leiterin des Schülerlabors, das Prinzip der Verschränkung.
24. April 2024
Nach der Einführung in die Lehre und Physik des Lichts geht es ins Photonlab, das Schülerlabor am MPQ.
24. April 2024
Zunächst mal schauen wir uns den Helium-Neon-Laser genauer an.
24. April 2024
Ohne Lasersicherheit geht in der Quantenoptik gar nichts. Deswegen noch schnell die Brillen aufsetzen...
24. April 2024
...bevor es dann an die vielen Experimente geht.
24. April 2024
Angefangen mit ein paar Grundlagen.
24. April 2024
Hier üben die Schülerinnen die Polarisation und bauen mit Lasern ein kleines 3D-Kino.
24. April 2024
An dieser Station überprüfen zwei Schülerinnen gerade die Größe einer Lichtwelle mithilfe eines Interferometers.
24. April 2024
Den Welleneigenschaften des Lichts kommen die Mädchen z.B. mit dem Interferenzmuster auf dem weißen Bildschirm auf die Schliche.
24. April 2024
Ein anderes Experiment nutzt die Beugung des Lichts als Methode, um die Dicke des eigenen Haares zu messen und auszurechnen.
24. April 2024
Heute Alltag - Musik per Lichtwellen übertragen. Hier lernen die Mädchen wie das funktioniert.
24. April 2024
Mit einem Gummiband zB kann man die Übertragung empfindlich stören.
24. April 2024
Hier experimentieren Mädchen gerade mit der Polarisation, also der Richtung in der das elektrische Feld der Lichtwelle schwingt.
24. April 2024
24. April 2024
24. April 2024
Auch die Schülerpraktikanten können an dem Tag mit einige Experimente ausprobieren. Hier z.B. die optische Pinzette.
24. April 2024
Nochmal zurück zu ein paar Grundlagen. Warum platzt der grüne Luftballon nicht, wenn grünes Laserlicht ihn trifft?
24. April 2024
Der Quantenradierer ist ein hervorragendes Experiment, um die verrückten Eigenschaften der Quantenwelt kennenzulernen.
24. April 2024
Superposition - die Überlagerung mehrerer Zustände - erklärt mithilfe der verschieden-farbigen Quantenperlen.
24. April 2024
Dauerpatient im Schülerlabor - Schrödingers Katze.
24. April 2024
Mal tot und mal lebendig. Erst wenn die Box sich öffnet, wird der Zustand wirklich definiert.
24. April 2024
Neben Experimenten dürfen auch Diskussionen und Berechnungen an der Tafel im Forschungsalltag von Physiker:innen nicht fehlen.
24. April 2024
Nach der Mittagspause geht auf den Hinterhof zum Stickstoff zapfen
24. April 2024
Zunächst fließt der Stickstoff in die kleine Stickstoffschwebebahn, die durch die starke Kühlung zum Supraleiter wird.
24. April 2024
Auf der Wärmebildkamera sind die Temperaturverhältnisse ganz deutlich sichtbar.
24. April 2024
Während die Bahn weiter ihre Kreise zieht, baut sich im Hintergrund schon das nächste „Experiment“ auf.
24. April 2024
...die Frozen-Yoghurt-Maschine aus flüssigem Stickstoff.
24. April 2024
Immer ein Hingucker: hier dampft es wie im Hexenkessel.
24. April 2024
Während sich die Schüssel nun gemächlich lehrt, ist auch genug Zeit zu fragen: Wie läuft das eigentlich ab, so ein Studium der Physik?
24. April 2024
Gestärkt aus der Pause geht es nun in ein echtes quantenoptisches Labor. Hier wird geforscht an der Vision eines Quanteninternets.
24. April 2024
Dazu notwendig: das Einfangen einzelner Atome, sichtbar hier als großer roter Pixel auf dem Bildschirm.
24. April 2024
Herzstück des Experiments ist ein optischer Resonator in einer Vakuumkammer, den die Mädchen mithilfe eines Modells genauer ansehen können.
24. April 2024
Zwischen zwei Spiegeln nur einen halben Millimeter voneinander entfernt, spielt sich einiges ab. Hier dürfen Atome und Photonen miteinander wechselwirken.
24. April 2024
Vom Labor mit zehntausend Teilen in die institutseigene, feinmechanische Werkstatt, wo ein Großteil davon eigens produziert wird.
24. April 2024
Michi Rogg, der Werkstattleiter, nimmt sich immer gerne die Zeit, die Arbeit, die Werkstoffe, die Maschinen in seiner Werkstatt zu zeigen und zu erklären.
24. April 2024
Für jedes Mädchen gibt es am Ende auch noch eine extra mit einer Minerva und den Namen der Mädchen eingravierte Münze.
25. April 2024
Die Rosen am Girls Day sind noch einmal mehr vergänglich. Kurzerhand gefroren in flüssigem Stickstoff und dann auf Holz zerschellt.