Vorlesung + Übungen: (17296 + 297)
Quantenkommunikation und Quantencomputer

Prof. H. Weinfurter

Zeit:
Di. 8:00 Uhr c.t.-10:00 Uhr
Mi. 8:00 Uhr c.t.-9:00 Uhr
Übungen 9 -10 Uhr

Ort: Online-Veranstaltung
Vorlesungen (Webseiten) Wintersemester 2020/2021
Zoom and moodle keys: if you registered via LSF, then you should have received an e-mail at some point, which contains the access to the Zoom session for the lecture (and the moodle access key). If not, or if you cannot use LSF yet, please send an e-mail!  (the e-mail was sent to your University-E-Mail account. In some cases with forwarding, people find it in gmail/yahoo/gmx spam folders).

Inhalt: Diese Vorlesung gibt eine Einführung in das junge Gebiet der Informationsverarbeitung mit Quantensystemen. Es wird aufgezeigt wie - ausgehend von einfachen Gesetzen der Quantenmechanik – Kommunikation sicherer und effizienter gemacht werden kann, und welche neuen Möglichkeiten sich durch Quantencomputer ergeben.
Grundlagen der Quanteninformation, Quantenkommunikation: Quantenkrypthgrphie, Quantenteleportation und tech. Vorraussetzungen für realistische Anwendungen der Quantenkommunikation.
Quantencomputer: experimentelle Methoden und Implementierungen (mit korrelierten Photonen, Ionenfallen, NMR, Quantum-Dots...); Algorithmen und Fehlerkorrektur für Quantencomputer

Zielgruppe: Bachelor Physics Program/Bachelor im 5. Semester

Semesterwochenstunden: VO 4

Beginn: Di. 03.11.2020

Scheinerwerb: 6 ECTS

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Quantenmechanik

Literatur:

  •     The Physics of Quantum Informatin; ed. D.Bouwmeester, A.Ekert, A.Zeilinger; Springer Verlag, Berlin 2000
  •     Quantum Computation and Quantum Information; M.Nielsen, I.Chuang; Cambridge University Press 2001
  •     Quantum Computing. A Short Course from Theory to Experiment; J.Stolze, D.Suter; Wiley-VCH 2004
  •     Lectures on Quantum Information; eds. D.Bruß, G.Leuchs; Wiley 2006

Esc